Freiberufliche
Tätigkeit im Bereich Botanik und Landschaftsökologie seit 1992:
- Managementplanung (MaP) bzw. Pflege- und Entwicklungsplanung
(PEPL) in FFH-, SPA- und Naturschutzgebieten
- Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen für
FFH-Verträglichkeitsprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien,
Biotopverbundplanungen und Eingriffsplanungen
- Gutachten über zahlreiche geplante Naturschutzgebiete
im Regierungsbezirk Tübingen
- Bewertung von ausgewählten Naturschutzgebieten
und anderen FFH-Gebieten im Bereich des Regierungsbezirks Tübingen
nach FFH-Kriterien; Literaturstudien
- FFH-Kartierungen
- Biotopkartierungen nach §33 (§ 32 / §24a alt) NatSchG
- Naturschutzfachliche Abstimmung der Waldbiotopkartierung
Baden-Württemberg
- Kartierungen zur Schutzwürdigkeit von Kletterfelsen
in den Landkreisen Reutlingen und Zollernalbkreis
- Bewertung von Landschaftselementen bei Flurneuordnungsverfahren
- Ökologische Bauaufsicht
- Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen
- Literaturstudien zur heutigen potentiellen natürlichen
Vegetation an Fließgewässern und zu Pappeln an Fließgewässern
- Floristik
- Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen
- Fotografie
AuftraggeberInnen:
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg (vormals Landesanstalt für Umweltschutz
Baden-Württemberg)
- Regierungspräsidium Tübingen (vormals Bezirksstelle
für Naturschutz und Landschaftspflege)
- Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
- Landratsämter
- Stadt Tübingen
- Universitäten Tübingen und Hohenheim
- Planungsbüros
- Stadtwerke Tübingen
- Fachfirmen, Verlage
- Privater Naturschutz
- und weitere.
Ausführliche
Referenzliste (pdf)
Lehrende Tätigkeiten, Umweltbildung, Studienreisen,
Moderation, Kinderfreizeiten:
- 1989-2001, 2003-2010 Leitung
von botanisch-ökologischen
Studierenden-Exkursionen nach Schwedisch-Lappland
und seit 2007 nach Brasilien (Lehraufträge
Universität
Tübingen)
- Exkursionen mit Studierenden in die Nördlichen Kalkalpen
und Südalpen (Tagliamento seit 2006, Südtirol, Monte Baldo), auf die Schwäbische Alb und in
den Schwarzwald
- Studienreisen nach Ecuador,
Estland, Irland,
Kamtschatka, Syrien,
Libanon,
Marokko, Madagaskar, Uganda, Ungarn, USA, Kapverdische Inseln, Gomera, Frankreich, Costa Rica u.a.
- Botanisch-ökologische Vorträge, Seminare,
Führungen (z.B. 1997-2015 für die Gesellschaft
für Naturkunde in Württemberg, für Firmen oder 1998-2015 bei Tagungen z.B. der Bundesapothekerkammer
in Meran).
- Fortbildung für LehrerInnen im Netzwerk Biodiversität und evolutive Anpassung
- Dozent für die Volkshochschule Tübingen
(Landschaftsführerausbildung Schönbuchhänge
- Ammertal bei Tübingen) und die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Neckartal: "Neckarguide")
- 1994-2013 Freier Mitarbeiter im Freiwilligen
Ökologischen Jahr der Landeszentrale für Politische Bildung
Baden-Württemberg.
- Sprecher des Arbeitskreises Tübingen des Landesnaturschutzverbands
Baden-Württemberg
- Moderation in der Lokalen
Agenda 21 in Tübingen: Die "Tübinger Stocherstange", eine
Salami als regionales Produkt.
- Langjährige Mitarbeit als Gruppen- und Teamleiter
im Waldheim
Spatzennest Tübingen.
|
Veröffentlichungen:
- KOLTZENBURG
M. (1991): Grube Messel - der Vorschlaghammer hat ausgedient!? –
Tübinger Universitätszeitung Nr. 47: 20. Tübingen.
- KOLTZENBURG M. (1995): Vegetationskundliche
Untersuchungen im Naturschutzgebiet Nägelesfelsen bei Bad Urach. – Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 70: 199-290. Karlsruhe.
- STÄRR A., BANZHAF P., GOTTSCHLICH G., HENNIG V.,
HERTER W., KOLTZENBURG M., MÜLLER TH., TIMMERMANN G., ZUGMAIER,
W. (1995): Neufassung der Gefährdungsgrade felsbesiedelnder Farn-
und Blütenpflanzen der Schwäbischen Alb. – Veröff.
Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 70: 99-120. Karlsruhe.
- KOLTZENBURG M. (1996): Anthemis. – In: SEBALD
O., SEYBOLD S., PHILIPPI G., WÖRZ A. (Hrsg., 1996): Die Farn- und
Blütenpflanzen Baden-Württembergs 6: 141-147. Stuttgart.
- KOLTZENBURG M. (1996): Das Naturschutzgebiet Nägelesfelsen
bei Bad Urach. – Naturschutz Alb-Neckar. Beiträge und Mitteilungen
22 (2): 3-15.
- BÖCKER
R., KOLTZENBURG M. (1996): Pappeln an Fließgewässern.
– Handbuch Wasser 2, 30. Landesanstalt für Umweltschutz
Baden-Württemberg (Hrsg.). 140 S. Karlsruhe.
- KOLTZENBURG M. (1998): Die Flora der
Südhänge östlich von Horb. – Naturkundliche Beobachtungen
für den Kreis Freudenstadt 3: 51-62. Horb, Kniebis.
- KOLTZENBURG M. (1998): Auswirkungen von Biotoppflegemaßnahmen in einem ehemaligen Weinberg bei Tübingen. Vegetationskundliche
Untersuchung anhand von Dauerprobeflächen. – Die Tübinger
Fauna und Flora. Heft 5 (1994): 51-58. Anh. Tübingen.
- KOLTZENBURG M. (1998): Klone vor Flusslandschaft. –
BUND-LV Baden-Württemberg (Hrsg.): Globus 17(11): 41-43. Stuttgart.
- KOLTZENBURG M. (1999): Bestimmungsschlüssel
für
in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -sorten (Populus
spec.). – Florist. Rundbriefe. Beih. 6: 1-53. 28 Tafeln. Göttingen. pdf
- ENGELHARDT M., KOLTZENBURG M. (1999): Historische
Angaben zur Flora des Ammertals. – Die
Tübinger Fauna und Flora, Beiheft 1: 23-51. Tübingen.
- KOLTZENBURG M. (1999): Vascular plants in the Region
between Abisko – Unna Alakas – Sälka – Vistas (Torne lappmark).
– Fjällvärden – Medlemsblad Sveriges Fjällstugvärdars
Förening 3 (1999): 19-28. Järfalla.
- KOLTZENBURG M., BÖCKER
R. (1999): Die heutige potentielle natürliche Vegetation an
Fließgewässern. – Oberirdische Gewässer, Gewässer ökologie 57. 134 S. 1 Karte im Anhang. Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz
Baden-Württemberg. Karlsruhe.
- KOLTZENBURG, M. (2001, Redaktion): Syrien. Exkursion
des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität
Hohenheim 1999. – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ.
Hohenheim, Beiheft 12. Hrsg. R.
BÖCKER.
- KOLTZENBURG M., ENGELHARDT M. (2001): Gefäßpflanzenarten
im Unteren Ammertal - ein Vergleich der historischen und aktuellen Befunde.
– Die Tübinger Fauna und Flora,
Beiheft 2: 8-33. Tübingen.
- SEYBOLD S., KOLTZENBURG M., ZAUNER G. (2001, 2004):
Schmeil-Fitschen interaktiv. Die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder. CD ROM.
Quelle & Meyer. Wiebelsheim.

- KOLTZENBURG M. (2001): Neue Fundorte, Bestätigungen
und Verluste (Nr. 75-81). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland
1: 77.
- KOLTZENBURG M., SCHIPPERGES B. (2002): Das Abisko- und Kebnekaise-Gebiet in Nordschweden. – In: KONOLD W., BÖCKER R., HAMPICKE U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege, 7. ErgLfg. 7/02. Landsberg.
- HEßBERG A.v., SCHULZE W., THOMAS CH., HEROLD
G., SUKOPP U., BÖCKER R., KOLTZENBURG M., WALDENFELS W.v., GERNET
K., SINGER L. (2002): Kamchatka. Scenic Wilderness in the Russian Far
East. 100 S., Anhang, CD-ROM. Bayreuth.
- KOLTZENBURG M. (2004, Redaktion): Exkursion der Universität Tübingen (Lehrstuhl Spezielle Zoologie) nach Marokko. CD-ROM. Tübingen.
- KOLTZENBURG M. (2004): Neue Fundorte, Bestätigungen
und Verluste (Nr. 283-284). – Ber.
Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 3: 74.
- BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2006): Botanische
Exkursionen in Südtirol. – Pharm. Ztg. 151: 58-59.
- BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2008): Berichte
zu den botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen am 22. Mai 2008. – Pharm
Ztg. 153: 86-87.
- BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2009): Exkursionsberichte
Meran 2009. – Pharm
Ztg. 154: 103-105.
- BARTHLEN U., KOLTZENBURG M., HERTER W. (2011): Exkursionen in die Südtiroler Berge. – Pharm
Ztg. 156: 65-66.
- BARTHLEN U., KOLTZENBURG M., HERTER W. (2012): Blütenfülle auf Exkursionen. – Pharm
Ztg. 157: 60-61.
- UNTERWEGER, PH., ADE, J., BRAUN, A., KOLTZENBURG, M., KRICKE, C., SCHNEE, L., WASTIAN, L. &, BETZ, O. (2013): Langfristige Etablierung extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten. Die Initiative „Bunte Wiese“ der Stadt Tübingen. In: Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. BfN-Skripten 335, 89-94.
- BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2013): Botanische Exkursionen. – Pharm
Ztg. 158: 72-73.
- REIDL K., SUCK M., BUSHART M., HERTER W., KOLTZENBURG M., MICHIELS H.-G., WOLF TH. unter Mitarbeit von AMINDE E. und BORTT W. (2013): Potentielle Natürliche Vegetation von Baden-Württemberg. – Hrsg.: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Naturschutz-Spectrum Themen 100. Karlsruhe.
- UNTERWEGER PH., BRAUN A., KOLTZENBURG M., BETZ O. (2014): Die Initiative "Bunte Wiese" – für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. – BfN-Skripten 357, 2014, 53-54.
- PAROLLY G. & ROHWER J. G. (Hrsg., 2016): Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. Bearbeiter: KOLTZENBURG M., PAROLLY G., ROHWER J. G., SCHMIDT P. A. & SEYBOLD S., mit Beiträgen von FLEISCHMANN A., NORDT B., RAAB-STRAUBE E. v. & VOGT, R. 874 S. Wiebelsheim.
- UNTERWEGER PH., BRAUN A., BOESS, R., KOLTZENBURG M., BETZ O. (2015): Langfristige Etablierung
extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten.
Vorstellung der Initiative "Bunte Wiese" der Stadt Tübingen. – DGaaE-Nachrichten 29 (2), 73-80.
Weitere Links
Mitteilung an M. Koltzenburg:
Seite zuletzt aktualisiert am: 16.12.2017
|