Logo

MICHAEL KOLTZENBURG
Diplom-Biologe
Büro für Botanik und Landschaftsökologie
Wahlhau 36
D-72070 Tübingen
T e l. +49-(0)7071-98 97 999
Mob. +49-(0)173-32 84 781

Botanik – Vegetationskartierung – Biotopkartierung – Waldbiotopkartierung – Landschaftsökologie – NATURA 2000 – Pflege- und Entwicklungsplanung – GIS – Bauaufsicht – Umweltbildung – Exkursionen – Internetdienstleistungen – Fotografie

Mitglied im Berufsverband Landschaftsökologie Baden-Württemberg e.V.

Gesellschafter der INA Südwest Partnerschaftsgesellschaft, Institut für Naturschutz und Fachplanungen

Impressum     Datenschutz


 Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Botanik und Landschaftsökologie seit 1992:

  • Biotopverbundplanung
  • Managementplanung (MaP) bzw. Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) in FFH-, SPA- und Naturschutzgebieten
  • Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen für FFH-Verträglichkeitsprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien und Eingriffsplanungen
  • Gutachten über zahlreiche geplante Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen
  • Bewertung von ausgewählten Naturschutzgebieten und anderen FFH-Gebieten im Bereich des Regierungsbezirks Tübingen nach FFH-KriterienFFH-Kartierungen
  • Biotopkartierungen nach §33 (§ 32 / §24a alt) NatSchG
  • Naturschutzfachliche Abstimmung der Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg
  • Kartierungen zur Schutzwürdigkeit von Kletterfelsen in den Landkreisen Reutlingen und Zollernalbkreis
  • Bewertung von Landschaftselementen bei Flurneuordnungsverfahren
  • Ökologische Bauaufsicht
  • Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen
  • Literaturstudien unter anderem zur heutigen potentiellen natürlichen Vegetation an Fließgewässern und zu Pappeln an Fließgewässern
  • Floristik
  • Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen
  • Fotografie

AuftraggeberInnen:

  • Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und Vorläufer
  • Regierungspräsidium Tübingen (vormals Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege)
  • Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
  • Landratsämter
  • Stadt Tübingen
  • Universitäten Tübingen und Hohenheim
  • Planungsbüros
  • Stadtwerke Tübingen
  • Fachfirmen, Verlage
  • Privater Naturschutz
  • und weitere.

Ausführliche Referenzliste (pdf)


Lehrende Tätigkeiten, Umweltbildung, Studienreisen, Moderation, Kinderfreizeiten:
  • 1989-2001, 2003-2010 Leitung von botanisch-ökologischen Studierenden-Exkursionen nach Schwedisch-Lappland und 2007-2018 nach Brasilien (Lehraufträge Universität Tübingen)
  • Exkursionen mit Studierenden in die Nördlichen Kalkalpen und Südalpen (Tagliamento seit 2006, Südtirol, Monte Baldo), auf die Schwäbische Alb und in den Schwarzwald (Universität Tübingen)
  • Studienreisen nach Ecuador, Estland, Irland, Kamtschatka, Syrien, Libanon, Marokko, Madagaskar, Uganda, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, USA, Kapverdische Inseln, La Gomera, Frankreich, Costa Rica u.a.
  • Botanisch-ökologische Vorträge, Seminare, Führungen (z.B. 1997-2015 für die Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, für Firmen oder 1998-2015 bei Tagungen z.B. der Bundesapothekerkammer in Meran).
  • Fortbildung für LehrerInnen im Netzwerk Biodiversität und evolutive Anpassung
  • Dozent für die Volkshochschule Tübingen (Landschaftsführerausbildung Schönbuchhänge - Ammertal bei Tübingen) und die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Neckartal: "Neckarguide")
  • 1994-2013 Freier Mitarbeiter im Freiwilligen Ökologischen Jahr der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
  • Sprecher des Arbeitskreises Tübingen des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg und Vorstandsmitglied
  • Mitglied  im Verein zur Erhaltung bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräumee. V.  Tübingen (VEbTiL)
  • Langjährige Mitarbeit als Gruppen- und Teamleiter im Waldheim Spatzennest Tübingen.

Veröffentlichungen:
  1. KOLTZENBURG M. (1991): Grube Messel - der Vorschlaghammer hat ausgedient!? – Tübinger Universitätszeitung Nr. 47: 20. Tübingen.
  2. KOLTZENBURG M. (1995): Vegetationskundliche Untersuchungen im Naturschutzgebiet Nägelesfelsen bei Bad Urach. – Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 70: 199-290. Karlsruhe.
  3. STÄRR A., BANZHAF P., GOTTSCHLICH G., HENNIG V., HERTER W., KOLTZENBURG M., MÜLLER TH., TIMMERMANN G., ZUGMAIER, W. (1995): Neufassung der Gefährdungsgrade felsbesiedelnder Farn- und Blütenpflanzen der Schwäbischen Alb. – Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 70: 99-120. Karlsruhe.
  4. KOLTZENBURG M. (1996): Anthemis. – In: SEBALD O., SEYBOLD S., PHILIPPI G., WÖRZ A. (Hrsg., 1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 6: 141-147. Stuttgart.
  5. KOLTZENBURG M. (1996): Das Naturschutzgebiet Nägelesfelsen bei Bad Urach. – Naturschutz Alb-Neckar. Beiträge und Mitteilungen 22 (2): 3-15.
  6. BÖCKER R., KOLTZENBURG M. (1996): Pappeln an Fließgewässern. – Handbuch Wasser 2, 30. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). 140 S. Karlsruhe.
  7. KOLTZENBURG M. (1998): Die Flora der Südhänge östlich von Horb. – Naturkundliche Beobachtungen für den Kreis Freudenstadt 3: 51-62. Horb, Kniebis.
  8. KOLTZENBURG M. (1998): Auswirkungen von Biotoppflegemaßnahmen in einem ehemaligen Weinberg bei Tübingen. Vegetationskundliche Untersuchung anhand von Dauerprobeflächen. – Die Tübinger Fauna und Flora. Heft 5 (1994): 51-58. Anh. Tübingen.
  9. KOLTZENBURG M. (1998): Klone vor Flusslandschaft. – BUND-LV Baden-Württemberg (Hrsg.): Globus 17(11): 41-43. Stuttgart.
  10. KOLTZENBURG M. (1999): Bestimmungsschlüssel für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -sorten (Populus spec.). – Florist. Rundbriefe. Beih. 6: 1-53. 28 Tafeln. Göttingen. 
  11. ENGELHARDT M., KOLTZENBURG M. (1999): Historische Angaben zur Flora des Ammertals. – Die Tübinger Fauna und Flora, Beiheft 1: 23-51. Tübingen.
  12. KOLTZENBURG M. (1999): Vascular plants in the Region between Abisko – Unna Alakas – Sälka – Vistas (Torne lappmark). – Fjällvärden – Medlemsblad Sveriges Fjällstugvärdars Förening 3 (1999): 19-28. Järfalla.
  13. KOLTZENBURG M., BÖCKER R. (1999): Die heutige potentielle natürliche Vegetation an Fließgewässern. – Oberirdische Gewässer, Gewässer ökologie 57. 134 S. 1 Karte im Anhang. Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Karlsruhe.
  14. KOLTZENBURG, M. (2001, Redaktion): Syrien. Exkursion des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim 1999. – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beiheft 12. Hrsg. R. BÖCKER.
  15. KOLTZENBURG M., ENGELHARDT M. (2001): Gefäßpflanzenarten im Unteren Ammertal - ein Vergleich der historischen und aktuellen Befunde. – Die Tübinger Fauna und Flora, Beiheft 2: 8-33. Tübingen.
  16. SEYBOLD S., KOLTZENBURG M., ZAUNER G. (2001, 2004): Schmeil-Fitschen interaktiv. Die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder. CD ROM. Quelle & Meyer. Wiebelsheim.
    Schmeil-Fitschen CD-ROM
  17. KOLTZENBURG M. (2001): Neue Fundorte, Bestätigungen und Verluste (Nr. 75-81). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 1: 77.
  18. KOLTZENBURG M., SCHIPPERGES B. (2002): Das Abisko- und Kebnekaise-Gebiet in Nordschweden. – In: KONOLD W., BÖCKER R., HAMPICKE U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege, 7. ErgLfg. 7/02. Landsberg.
  19. HEßBERG A.v., SCHULZE W., THOMAS CH., HEROLD G., SUKOPP U., BÖCKER R., KOLTZENBURG M., WALDENFELS W.v., GERNET K., SINGER L. (2002): Kamchatka. Scenic Wilderness in the Russian Far East. 100 S., Anhang, CD-ROM. Bayreuth.
  20. KOLTZENBURG M. (2004, Redaktion): Exkursion der Universität Tübingen (Lehrstuhl Spezielle Zoologie) nach Marokko. CD-ROM. Tübingen.
  21. KOLTZENBURG M. (2004): Neue Fundorte, Bestätigungen und Verluste (Nr. 283-284). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 3: 74.
  22. BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2006): Botanische Exkursionen in Südtirol. – Pharm. Ztg. 151: 58-59.
  23. BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2008): Berichte zu den botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen am 22. Mai 2008. – Pharm Ztg. 153: 86-87.
  24. BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2009): Exkursionsberichte Meran 2009. – Pharm Ztg. 154: 103-105.
  25. BARTHLEN U., KOLTZENBURG M., HERTER W. (2011): Exkursionen in die Südtiroler Berge. – Pharm Ztg. 156: 65-66.
  26. BARTHLEN U., KOLTZENBURG M., HERTER W. (2012): Blütenfülle auf Exkursionen. – Pharm Ztg. 157: 60-61.
  27. UNTERWEGER, PH., ADE, J., BRAUN, A., KOLTZENBURG, M., KRICKE, C., SCHNEE, L., WASTIAN, L. &, BETZ, O. (2013): Langfristige Etablierung extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten. Die Initiative „Bunte Wiese“ der Stadt Tübingen. In: Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. BfN-Skripten 335, 89-94.
  28. BARTHLEN U., HERTER W., KOLTZENBURG M. (2013): Botanische Exkursionen. – Pharm Ztg. 158: 72-73.
  29. REIDL K., SUCK M., BUSHART M., HERTER W., KOLTZENBURG M., MICHIELS H.-G., WOLF TH. unter Mitarbeit von AMINDE E. und BORTT W. (2013): Potentielle Natürliche Vegetation von Baden-Württemberg. – Hrsg.: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Naturschutz-Spectrum Themen 100. Karlsruhe.
  30. UNTERWEGER PH., BRAUN A., KOLTZENBURG M., BETZ O. (2014): Die Initiative "Bunte Wiese" – für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. – BfN-Skripten 357, 2014, 53-54.
  31. PAROLLY G. & ROHWER J. G. (Hrsg., 2016): Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 96. Aufl. Bearbeiter: KOLTZENBURG M., PAROLLY G., ROHWER J. G., SCHMIDT P. A. & SEYBOLD S., mit Beiträgen von FLEISCHMANN A., NORDT B., RAAB-STRAUBE E. v. & VOGT, R. 96. Aufl. 874 S., 32 Tafeln. Wiebelsheim.
  32. UNTERWEGER PH., BRAUN A., BOESS, R., KOLTZENBURG M., BETZ O. (2015): Langfristige Etablierung
    extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten. Vorstellung der Initiative "Bunte Wiese" der Stadt Tübingen. – DGaaE-Nachrichten 29 (2), 73-80.
  33. PAROLLY G. & ROHWER J. G. (Hrsg., 2019): Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 97. Aufl. Bearbeiter: KOLTZENBURG M., NORDT B., PAROLLY G., ROHWER J. G. & SCHMIDT P. A., mit Beiträgen von AAS, G., FLEISCHMANN A., GREGOR, TH., RAAB-STRAUBE E. v. & VOGT, R. 97. Aufl. 980 S., 32 Tafeln. Wiebelsheim.
  34. SCHLÜCKER V., VOIGT K., KOLTZENBURG M. & TIELBÖRGER K. (2022): Vergleich von Biotopkartierungen in Baden-Württemberg mit Fokus auf der Entwicklung von Nasswiesen. – NaturschutzInfo 1/2021+2/2021, 69-74.
  35. KOLTZENBURG M. (2024): Pflanzen bestimmen nach Tabellen. 80 S. Wiebelsheim.
  36. PAROLLY G. & ROHWER J. G. (Hrsg., 2024): Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Aufl. Bearbeitet von: KOLTZENBURG M., NORDT B., PAROLLY G., ROHWER J. G. & SCHMIDT P. A., mit Beiträgen von AAS G., ENGELMAIR P. F. J., FLEISCHMANN A., GREGOR TH., KAPLAN K., KAUFMANN R., RAAB-STRAUBE E. v. & VOGT, R. 902 S., 32 Tafeln. Wiebelsheim.

Mitteilung an M. Koltzenburg:  mail[at]saxifraga.deMail-Adresse

Seite zuletzt aktualisiert am: 30.08.2024